Maximale Transparenz und Effizienz in der Qualitätssicherung
Die Möglichkeit, alle relevanten Daten auf einen Blick zu erfassen und zu analysieren, erlaubt es, die Produktion transparenter, effizienter und fehlerfreier zu gestalten.
Die gleiche Routine jeden Tag beizubehalten mag sich sicher anfühlen, aber sie führt nicht zu Verbesserungen. Legen Sie das Fundament für eine intelligentere Produktion und ermöglichen Sie bessere, datengestützte Entscheidungen.
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Produktion mit Echtzeit-Einblicken, automatisierter Datenerfassung und nahtloser Integration in Ihre bestehenden IT-Systeme. Optimieren Sie Ihre Abläufe und minimieren Sie Stillstände mit standardisierten KPIs und intelligenten Werkzeugen, die smartere und schnellere Entscheidungen ermöglichen – für höhere Rentabilität und mehr betriebliche Effizienz.
höhere OK-Ausbringung
geringere Ausschussquote
schnelleren Produktionsanlauf
Gesteigerte Effizienz
Schnellerer Hochlauf, weniger Wartung.
Höherer Output
Mehr OK-Teile, weniger Ausschuss.
Kosteneinsparungen
Automatisierung reduziert Verschwendung und Stillstände.
Bessere Entscheidungsfindung
Echtzeitdaten und Transparenz.
Schnelle Reaktion
Produktionsprobleme schnell erkennen und beheben.
Expertenunterstützung
Begleitung über den gesamten Maschinenlebenszyklus.
Skalierbarkeit
Systeme, die mit Ihren Anforderungen wachsen.
Cyber-Sicherheit
Sichere Maschinenkommunikation.
Zukunftssicher
Integration mit KI- und Data-Science-Tools.
Echtzeit-Datenanalysen verringern die Abhängigkeit von manueller Fehlersuche, reduzieren den Aufwand und unterstützen alle Erfahrungsstufen. Das Ergebnis: reibungslose Abläufe, smartere Entscheidungen und eine konstant hohe Produktion.
Mit standardisierten Schnittstellen ermöglichen Sie eine bidirektionale Kommunikation zwischen Ihren Systemen. Wie lange können Sie es sich noch leisten von Ineffizienzen ausgebremst zu werden?
Bleiben Sie mit Echtzeit-Einblicken in Ihre Produktionsprozesse stets informiert. Haben Sie wirklich den vollen Überblick über Ihre Fertigung?
Identifizieren und beheben Sie Verluste, Abweichungen und Produktionsschwankungen schnell. Wie schnell können Sie mit Ihren aktuellen Werkzeugen auf Produktionsherausforderungen reagieren?
Steuern Sie Ihre Maschinen und Produktionslinien zentral über eine einzige Benutzeroberfläche. Ist Ihre Produktion bereit für vollständige Kontrolle?
Wir kennen diese Herausforderungen – denn auch wir haben sie erlebt. Deshalb haben wir Tools entwickelt, die das Rätselraten überflüssig machen. Mit Echtzeit-Einblicken behalten Sie die Kontrolle über Ihre Produktion, lösen Probleme schneller und treffen fundierte, datengestützte Entscheidungen, die echte Ergebnisse liefern.
Leistungseinbußen, eingeschränkter Datentransparenz oder fehlenden verwertbaren Daten – und profitieren dadurch von reibungsloseren Abläufen und besseren Ergebnissen.
Die Möglichkeit, alle relevanten Daten auf einen Blick zu erfassen und zu analysieren, erlaubt es, die Produktion transparenter, effizienter und fehlerfreier zu gestalten.
Die zunehmende Digitalisierung von Produktionsprozessen ist im Industriebereich von entscheidender Bedeutung. Die Möglichkeit, alle relevanten Daten auf einen Blick zu erfassen und zu analysieren, erlaubt es, die Produktion transparenter, effizienter und fehlerfreier zu gestalten. Besonders in der Qualitätssicherung sind schnelle Reaktionszeiten durch einheitliche und übersichtliche Visualisierungen sowie eine klare, unmissverständliche Darstellung von relevanten Daten und Informationen, das A und O.
Effizienzverluste in der Qualitätsprüfung
In vielen Produktionsbereichen werden Fertigungsprozesse heute noch auf analoge Weise abgewickelt, bei denen Papierdokumente und manuelle Aufzeichnungen verwendet werden. Das führt in der Qualitätssicherung oft zu Unübersichtlichkeiten, Redundanzen, Inkonsistenzen und Zeitverlusten – vor allem dort, wo mehrere Personen, vom Maschinenführer über den Schichtleiter bis zum Qualitätsmitarbeiter im Prüflabor, gemeinsam an der Darstellung und Überprüfung der aktuellen Produktqualität arbeiten.
Dabei fehlt oft eine zentrale Übersicht über den Qualitätsstatus aller Anlagen. Manuelle, schlecht leserliche Aufzeichnungen auf unterschiedlichen Produktionsbegleitdokumenten führen zu Fehlinterpretationen oder Informationsverlusten. Fehlerquellen entstehen auch durch abweichende Informationen an Prüfstationen und Anlage. „Letztendlich verlieren Mitarbeiter der Prüfstationen wertvolle Zeit am Weg von Anlage zu Anlage, um den Qualitätsstatus zu prüfen und zu verändern“, informiert Christoph Hess von STIWA Software.
STIWA Shopfloor Software sorgt für Transparenz in der Produktion
Abhilfe verschafft die STIWA Shopfloor-Software, die sich bereits vor mehr als 30 Jahren das Ziel gesetzt hat, nachhaltige Effizienzsteigerungen durch mehr Transparenz im Shopfloor zu erzielen. Heute liefert STIWA Software mit ihrer performanten Software-Plattform die Grundlage für Optimierungsmaßnahmen in Leistung, Verfügbarkeit und Qualität und das von einzelnen Anlagen bis hin zum gesamten Shopfloor. „Das skalierbare und flexibel anpassbare STIWA Human Machine Interface (STIWA HMI) ist unser Framework mit offenen Schnittstellen, auf dem die gesamte Produktion und aktuelle Produktionsprozesse abgebildet sind – je nach individuellem Kundenbedürfnis“, erklärt Hess. Zuletzt wurde die STIWA HMI erweitert - ein neues Feature ermöglicht die Visualisierung des Qualitätsstatus auf allen STIWA Produkten. Von der lokalen Anzeige per Andon-Board bis zum Shopfloor Monitor, welcher auf den Smartphones der Mitarbeiter installiert ist.
„Ein fehlender Gesamtblick, abweichende Informationsstände oder aufwendige Auswertungen in der Qualitätssicherung haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Produktion und führen zu unnötigen Verzögerungen, Ausschuss und Mängeln.“
Thomas Griesmayr-Oberndorfer, Stiwa Advanced Products
Best-Practice
Perfektioniert wurde das neue Feature im hauseigenen Maschinenpark am STIWA-Produktionsstandort in Gampern, wo hochqualitative Einzelteile und Baugruppen in hoher Stückzahl für den Weltmarkt gefertigt werden. Vor der Umstellung wurde auch im Werk Gampern der Qualitätsstatus auf analoge Weise mit Papierdokumenten an der jeweiligen Anlage abgewickelt. „Um zu jeder Zeit die gleichen Informationen zu gewährleisten, war die Kommunikation über Dokumente in Papierform zwischen Prüfpersonal und Maschinenbedienern besonders herausfordernd und nur mit entsprechend hohem Zeit- und Personalaufwand verbunden. Auch fehlte ein zentraler Überblick, wo aktuell der dringendste Handlungsbedarf in der Produktion war“, berichtet Thomas Griesmayr-Oberndorfer von STIWA Advanced Products. Mit dem neuen STIWA-Softwaretool ist jetzt die nötige Übersicht vorhanden: „Heute sind alle Qualitätsdaten visualisiert. Durch die durchgängige Datenbasis können Produktionsleiter sowie Qualitätsbeauftragte den Status der Produktion jederzeit und von jedem Ort aus abrufen und den Stand der Qualitätskontrolle sowie alle anderen relevanten Informationen in Echtzeit auf dem Shopfloor Monitor einsehen. Anstatt lange Wege zur jeweiligen Maschine in Kauf nehmen zu müssen, können sich die Prüfer jetzt voll auf ihre eigentliche Tätigkeit der Qualitätssicherung fokussieren. Der Zeitgewinn durch die digitale Lösung liegt bei mind. 5% und entlastet die ohnehin gut beschäftigten Kollegen“, so Griesmayr-Oberndorfer.
Maximaler Überblick - maximale Effizienz
Weiterer Mehrwert ist neben der Dokumentation und damit Auswertbarkeit aller Qualitätsdaten auch die rasche Reaktionsmöglichkeit: „Dass jede Qualitätsstatusänderung durch die Verwendung von Smart-Watches zum Maschinenbediener in Echtzeit „transportiert“ wird, erhöht unsere Reaktionsfähigkeit enorm. Mängelbehebungen sind jetzt „just in time“ möglich und das mit maximalem Überblick“, freut sich Griesmayr-Oberndorfer.
„Mit der Erweiterung unseres Shopfloor Monitors ist jetzt die nötige Übersicht vorhanden. Heute sind alle Qualitätsdaten in alle Visualisierungen eingebunden, von der lokalen Anzeige per Andon-Board an den Anlagen bis zum Smartphone unserer Mitarbeiter.“
Christoph Hess, Stiwa Software
Mag. Alexander Meisinger, MSc
LEITER CUSTOMER SUCCESS MANAGEMENT
Entwickelt von Herstellern mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung in der Produktion, bietet diese anpassungsfähige und skalierbare Software volle Transparenz, senkt Kosten und unterstützt die globale Standardisierung – und das bei konstant hoher Produktqualität. Entwickelt von Experten, die Ihre Branchenherausforderungen wirklich verstehen, passt sie sich Ihren Anforderungen in jeder Phase an.
STIWA Shopfloor Software geht weit über herkömmliche MES-Lösungen hinaus, indem sie direkt auf Maschinen- und Steuerungsebene arbeitet. Sie kann SPS-Daten in Echtzeit auslesen, ohne dass eine Middleware notwendig ist. Diese tiefgehende Integration ermöglicht es, qualitativ hochwertige Daten ohne Verzögerung zu erfassen und sie für Analysen und Optimierungen zu nutzen.
Vorteil: Kunden erhalten eine detaillierte und echtzeitnahe Datengrundlage, die eine präzise Produktionssteuerung, Fehleranalyse und Prozessverbesserung ermöglicht.
STIWA setzt nicht nur auf die Visualisierung von Produktionsdaten, sondern bietet durch künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning tiefergehende Analysen. Die Software identifiziert Anomalien, Engpässe und Optimierungspotenziale automatisch und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
Beispiel: Die KI kann Fehlerquoten in der Nacharbeit um bis zu 30 % reduzieren und Prozesse adaptiv optimieren.
Vorteil: Kunden können durch diese datengetriebene Optimierung ihre Produktivität steigern, Stillstände minimieren und Kosten reduzieren.
Die Software ist hochgradig flexibel und kann sowohl in bestehende Produktionslinien (Brown-Field) als auch in neue, hochvernetzte Fertigungen (Green-Field) integriert werden. Dank der modularen Architektur lassen sich verschiedene Systeme wie ERP, MES, CAQ oder Maschinensteuerungen unkompliziert anbinden.
Beispiel: Ältere Maschinen ohne moderne IT-Schnittstellen können über Retrofit-Lösungen oder IoT-Adapter integriert werden, während hochautomatisierte Anlagen nativ mit der Software kommunizieren.
Vorteil: Unternehmen können schrittweise digitalisieren, ohne hohe Investitionen in neue Maschinen tätigen zu müssen, und gleichzeitig von modernen Analyse- und Optimierungstools profitieren.
STIWA Shopfloor Software ist modular aufgebaut und kann flexibel an unterschiedliche Unternehmensgrößen und Anforderungen angepasst werden – von einzelnen Maschinen bis hin zu komplexen, global vernetzten Produktionslandschaften. Unternehmen können mit einzelnen Modulen starten und die Lösung schrittweise erweitern, ohne ein komplettes System neu aufsetzen zu müssen.
Beispiel: Ein Kunde kann zunächst mit Echtzeit-Monitoring starten und später KI-gestützte Optimierungen oder Predictive Maintenance ergänzen, ohne dass ein Systemwechsel nötig ist.
Vorteil: Die Software wächst mit den Anforderungen des Unternehmens mit, bietet Investitionssicherheit und bleibt durch kontinuierliche Weiterentwicklung technologisch auf dem neuesten Stand.
Die Möglichkeit, alle relevanten Daten auf einen Blick zu erfassen und zu analysieren, erlaubt es, die Produktion transparenter, effizienter und fehlerfreier zu gestalten.
Die zunehmende Digitalisierung von Produktionsprozessen ist im Industriebereich von entscheidender Bedeutung. Die Möglichkeit, alle relevanten Daten auf einen Blick zu erfassen und zu analysieren, erlaubt es, die Produktion transparenter, effizienter und fehlerfreier zu gestalten. Besonders in der Qualitätssicherung sind schnelle Reaktionszeiten durch einheitliche und übersichtliche Visualisierungen sowie eine klare, unmissverständliche Darstellung von relevanten Daten und Informationen, das A und O.
Effizienzverluste in der Qualitätsprüfung
In vielen Produktionsbereichen werden Fertigungsprozesse heute noch auf analoge Weise abgewickelt, bei denen Papierdokumente und manuelle Aufzeichnungen verwendet werden. Das führt in der Qualitätssicherung oft zu Unübersichtlichkeiten, Redundanzen, Inkonsistenzen und Zeitverlusten – vor allem dort, wo mehrere Personen, vom Maschinenführer über den Schichtleiter bis zum Qualitätsmitarbeiter im Prüflabor, gemeinsam an der Darstellung und Überprüfung der aktuellen Produktqualität arbeiten.
Dabei fehlt oft eine zentrale Übersicht über den Qualitätsstatus aller Anlagen. Manuelle, schlecht leserliche Aufzeichnungen auf unterschiedlichen Produktionsbegleitdokumenten führen zu Fehlinterpretationen oder Informationsverlusten. Fehlerquellen entstehen auch durch abweichende Informationen an Prüfstationen und Anlage. „Letztendlich verlieren Mitarbeiter der Prüfstationen wertvolle Zeit am Weg von Anlage zu Anlage, um den Qualitätsstatus zu prüfen und zu verändern“, informiert Christoph Hess von STIWA Software.
STIWA Shopfloor Software sorgt für Transparenz in der Produktion
Abhilfe verschafft die STIWA Shopfloor-Software, die sich bereits vor mehr als 30 Jahren das Ziel gesetzt hat, nachhaltige Effizienzsteigerungen durch mehr Transparenz im Shopfloor zu erzielen. Heute liefert STIWA Software mit ihrer performanten Software-Plattform die Grundlage für Optimierungsmaßnahmen in Leistung, Verfügbarkeit und Qualität und das von einzelnen Anlagen bis hin zum gesamten Shopfloor. „Das skalierbare und flexibel anpassbare STIWA Human Machine Interface (STIWA HMI) ist unser Framework mit offenen Schnittstellen, auf dem die gesamte Produktion und aktuelle Produktionsprozesse abgebildet sind – je nach individuellem Kundenbedürfnis“, erklärt Hess. Zuletzt wurde die STIWA HMI erweitert - ein neues Feature ermöglicht die Visualisierung des Qualitätsstatus auf allen STIWA Produkten. Von der lokalen Anzeige per Andon-Board bis zum Shopfloor Monitor, welcher auf den Smartphones der Mitarbeiter installiert ist.
„Ein fehlender Gesamtblick, abweichende Informationsstände oder aufwendige Auswertungen in der Qualitätssicherung haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Produktion und führen zu unnötigen Verzögerungen, Ausschuss und Mängeln.“
Thomas Griesmayr-Oberndorfer, Stiwa Advanced Products
Best-Practice
Perfektioniert wurde das neue Feature im hauseigenen Maschinenpark am STIWA-Produktionsstandort in Gampern, wo hochqualitative Einzelteile und Baugruppen in hoher Stückzahl für den Weltmarkt gefertigt werden. Vor der Umstellung wurde auch im Werk Gampern der Qualitätsstatus auf analoge Weise mit Papierdokumenten an der jeweiligen Anlage abgewickelt. „Um zu jeder Zeit die gleichen Informationen zu gewährleisten, war die Kommunikation über Dokumente in Papierform zwischen Prüfpersonal und Maschinenbedienern besonders herausfordernd und nur mit entsprechend hohem Zeit- und Personalaufwand verbunden. Auch fehlte ein zentraler Überblick, wo aktuell der dringendste Handlungsbedarf in der Produktion war“, berichtet Thomas Griesmayr-Oberndorfer von STIWA Advanced Products. Mit dem neuen STIWA-Softwaretool ist jetzt die nötige Übersicht vorhanden: „Heute sind alle Qualitätsdaten visualisiert. Durch die durchgängige Datenbasis können Produktionsleiter sowie Qualitätsbeauftragte den Status der Produktion jederzeit und von jedem Ort aus abrufen und den Stand der Qualitätskontrolle sowie alle anderen relevanten Informationen in Echtzeit auf dem Shopfloor Monitor einsehen. Anstatt lange Wege zur jeweiligen Maschine in Kauf nehmen zu müssen, können sich die Prüfer jetzt voll auf ihre eigentliche Tätigkeit der Qualitätssicherung fokussieren. Der Zeitgewinn durch die digitale Lösung liegt bei mind. 5% und entlastet die ohnehin gut beschäftigten Kollegen“, so Griesmayr-Oberndorfer.
Maximaler Überblick - maximale Effizienz
Weiterer Mehrwert ist neben der Dokumentation und damit Auswertbarkeit aller Qualitätsdaten auch die rasche Reaktionsmöglichkeit: „Dass jede Qualitätsstatusänderung durch die Verwendung von Smart-Watches zum Maschinenbediener in Echtzeit „transportiert“ wird, erhöht unsere Reaktionsfähigkeit enorm. Mängelbehebungen sind jetzt „just in time“ möglich und das mit maximalem Überblick“, freut sich Griesmayr-Oberndorfer.
„Mit der Erweiterung unseres Shopfloor Monitors ist jetzt die nötige Übersicht vorhanden. Heute sind alle Qualitätsdaten in alle Visualisierungen eingebunden, von der lokalen Anzeige per Andon-Board an den Anlagen bis zum Smartphone unserer Mitarbeiter.“
Christoph Hess, Stiwa Software
Mag. Alexander Meisinger, MSc
LEITER CUSTOMER SUCCESS MANAGEMENT